Hallo liebe Leute
ich wurde diesen Mittwoch ( 13.05) beschnitten -zur Hälfte / Low & loose) , lokal vom Urulogen.
Der meinte, die Vorhaut war sehr verklebt. Jetzt bildet sich schon seit 2Tagen Eiter direkt an den Eichelkragen, wahrscheinlich weil die Vorhaut
in sich sehr verklebt langezeit war. an der rechten Seite meinte der Chirurg sogar, er musste ein wenig von der Eichel "anschneiden",weil es sonßt nicht anders sich gelößt hat.
Er hat mir:
-wässriges Wund und Schleimhautantiseptikum (eine Art Desinfektionsmittel)
- Verbandsmulltupfer
-2-lagige ES-Kompressen
für 3 x täglich Desinfizieren verordnet
aber... der Uruloge könnte auf mich nicht gut zu sprechen sein, weil ich ihn mit Fragen wie hier gelöschert habe. Ich hatte den Eindruck er möchte mich abwimmeln und kann mich nicht leiden.
meine Fragen an euch deswegen:
1. Ist Eiter gut oder schlecht oder in Ordnung an der Wunde? soll ich versuchen die grüne dicke Eiterschicht abzutragen oder zu lößen oder den Wundheilungsprozess in Ruhe lassen und nur vorsichtig tupfend die Wunde 3x täglich reinigen wie empfohlen?
Nur mit den Schleimhautantiseptikum löst sich dieser Eiter nicht.
2. in welcher Position heilt die Naht und die Wunder besser
A: wenn Penisvorhaut zurück gezogen wurde und die Eichel frei liegt oder in
B: normaler Form mit vorgezogener Vorhaut (Eichel bedeckt)
Ich möchte vorallem die Nähte nicht belasten und dieser genähte Ring sich perfekt an die Eichel anpasst und vor allem nicht weiter enger zuschnürt.
3. Von Penisbädern / Kamillenbädern rät der Uruloge ab ( auf keinen Fall, meinter er, da die Haut aufquellen könnte) ist das so korrekt oder könnte dadurch der Eiter weggehen?
4. ein zweiter unabhängiger Urologe hat mir eine Wund und Heilsalbe ( "Hametum") empfohlen , wobei der Urologe, der mich beschnitten hat nur die obrigen Mittel mir verordnet hat. was ist nun besser, mit Salbe oder ohne?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich verbringe sonßt das Wochenende in Unsicherheit.
Lg

Der meinte, die Vorhaut war sehr verklebt. Jetzt bildet sich schon seit 2Tagen Eiter direkt an den Eichelkragen, wahrscheinlich weil die Vorhaut
in sich sehr verklebt langezeit war. an der rechten Seite meinte der Chirurg sogar, er musste ein wenig von der Eichel "anschneiden",weil es sonßt nicht anders sich gelößt hat.
Er hat mir:
-wässriges Wund und Schleimhautantiseptikum (eine Art Desinfektionsmittel)
- Verbandsmulltupfer
-2-lagige ES-Kompressen
für 3 x täglich Desinfizieren verordnet
aber... der Uruloge könnte auf mich nicht gut zu sprechen sein, weil ich ihn mit Fragen wie hier gelöschert habe. Ich hatte den Eindruck er möchte mich abwimmeln und kann mich nicht leiden.
meine Fragen an euch deswegen:
1. Ist Eiter gut oder schlecht oder in Ordnung an der Wunde? soll ich versuchen die grüne dicke Eiterschicht abzutragen oder zu lößen oder den Wundheilungsprozess in Ruhe lassen und nur vorsichtig tupfend die Wunde 3x täglich reinigen wie empfohlen?
Nur mit den Schleimhautantiseptikum löst sich dieser Eiter nicht.
2. in welcher Position heilt die Naht und die Wunder besser
A: wenn Penisvorhaut zurück gezogen wurde und die Eichel frei liegt oder in
B: normaler Form mit vorgezogener Vorhaut (Eichel bedeckt)
Ich möchte vorallem die Nähte nicht belasten und dieser genähte Ring sich perfekt an die Eichel anpasst und vor allem nicht weiter enger zuschnürt.
3. Von Penisbädern / Kamillenbädern rät der Uruloge ab ( auf keinen Fall, meinter er, da die Haut aufquellen könnte) ist das so korrekt oder könnte dadurch der Eiter weggehen?
4. ein zweiter unabhängiger Urologe hat mir eine Wund und Heilsalbe ( "Hametum") empfohlen , wobei der Urologe, der mich beschnitten hat nur die obrigen Mittel mir verordnet hat. was ist nun besser, mit Salbe oder ohne?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich verbringe sonßt das Wochenende in Unsicherheit.
Lg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von G_M ()