Ich möchte mit dem Restoren beginnen aber wie mache ich das am besten?

    • Ich möchte mit dem Restoren beginnen aber wie mache ich das am besten?

      Ich bin 22 Jahre alt und habe mich vor 1 Jahr und 2 Monaten auf den Rat eines Urologen wegen Phimose beschneiden lassen. Als die zunehmende Unempfindlichkeit meines Penis langsam zu Problemen bei sexueller Handlung wurde habe ich etwas recherchiert und bin auf dieses Forum gestoßen.
      Der Nutzer Weguer hat mir vor einiger Zeit ans Herz gelegt, mir das Restoren der Vorhaut anzusehen. Jetzt habe ich ein bisschen gelesen und mich dazu entschlossen damit anzufangen.
      Ich bin auf Methoden mit verschiedenen Geräten, Klebeband und auf die Dehnung von Hand gestoßen. Bisher kommen mir die Devices am praktischsten vor. Aber da gibt es ja auch reichlich unterschiedliche. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Geräte wie der DTR, Retainer, TLC und was es sonst noch gibt auf was ich noch nicht gestoßen bin. Und was probiere ich am besten zu beginn.
      Mein CoverageIndex liegt zwischen 2 und 3. Ich würde eher zu 3 tendieren. Ein Frenulum habe ich nicht mehr. Etwas innere Vorhaut ist noch vorhanden soweit ich das beurteilen kann.
      Wenn es hilft meinen IST-Zustand zu beurteilen um die richtige Wahl zu treffen bin ich auch bereit Bilder meines besten Stückes zur Sichtung bereit zu stellen.

      Liebe Grüße
      Siggi
    • siggi7 schrieb:

      Mein CoverageIndex liegt zwischen 2 und 3. Ich würde eher zu 3 tendieren.
      Hallo Siggi, nun-wenn Du das schon ermittelt hast, gehe ich davon aus, dass Du auf dem richtigen Weg bist und auch Englische Websites gut lesen kannst. Da kannst Du wenigstens bei den 3 häufigst verkauften Geräte (DTR, TLC und CAT II) gut nachlesen, was diese laut Hersteller gut können. Dann würde auch noch die Erfahrung von Usern helfen-also ein paar von uns und vllt. in den Foren im Amiland.

      Ich persönlich kenne nur DTR und CAT II. Der Hersteller des TLC hat ein eigenes Forum, in dem aber auch andere Geräte besprochen werden dürfen. Dann gibt es noch das Forum von Tally (restoringforeskin.org), das auch recht gute Tips gibt und sogar eine Do it yourself Sektion hat. Es lohnt sich da noch etwas zu lesen bevor Du was kaufst.

      Subjektiv würde ich Dir bei diesem Covering Index zum DTR raten. Meiner Ansicht nach ist es das am besten ausgereifte und qualitativ hochwertigste Gerät. Da Du kein Frenulum mehr hast, brauchst Du den teureren Stempel nicht (was ein Wort). Überlege Dir, ob Du vllt. später was mit Air Inflation machen möchtest-dann bestelle das Zeug gleich mit. Den Retainer benötigst Du meiner Ansicht nicht. Man kann auch wesentlich günstiger die Vorhaut vorne halten. Aber wenn der Aufpreis Dich nicht stört, kannst Du ihn ja mitbestellen.

      Der CAT II arbeitet genau so wie der DTR. Ich habe ihn mir umgebaut für Inflation mit Wasser (hier irgendwo zu finden). Der TLC - X ist laut Erfahrungsberichten etwas schwieriger in der Handhabung aber auch für Dual Tension gedacht.

      Was ich aber auch mittlerweise in Tally's Forum mitbekomme (suche dort den User itsjosh), ist, dass wieder einige User auf T-Tape setzen. Wo doch das Pflaster so verteufelt wurde und die anderen Geräte dieses nicht benötigen. T-Tape ist aber äußerst diskret und wenn man nichts gegen Pflaster hat, glaube ich eine effektive Methode. Sie hat unter anderem auch den Vorteil, dass Toilettengänge usw. sehr einfach sind. Hast Du ein Gerät muss das erst ab und danach wieder dran. Dann ist der Gripper vllt. nicht mehr ganz so griffig und Du musst erst diesen reinigen usw. Das stört mich am allermeisten. Ich nutze während der Arbeit kein Gerät mehr (habe das aber volle 2 Jahre getan und es hat mich echt genervt), überlege mir aber (falls ich den faulen A*** mal zum Pflasterkaufen hochbekäme), ob ich es nicht mal versuchen sollte.

      Weiterhin sind aber auch manuelle Methoden nicht zu verachten. Schafft man es zeitlich, dass man sich wirklich 2x am Tag mindestens 15/20 Minuten konzentriert dehnt, stehen sie den Geräten in nichts nach! Und bei jedem Toilettengang noch eine Extraeinlage-wirklich zu empfehlen.

      Vorteil Geräte: Eichel ist bedeckt, auch ohne dass man Zug aufbringt, und man kann nebenher was anderes machen. Nachteil: Teuer, manchmal unbequem an der Eichel und Haut unter dem Gripper

      Vorteil Hände: Kostenlos :|| , weniger Zeit unter Dehnung, Nachteil: Während des Dehnens kannst Du nichts anderes machen.

      Meinungen zu Zeiten und Tension gibt es wie Sand am Meer. Da musst Du Deine eigenen Erfahrungen machen.

      Ich habe momentan Kontakt zu dem Hersteller des DTR und er berichtete mir, dass er letztes Jahr alleine mehr Geräte nach D. geschickt hat, als die Jahre zuvor zusammen.
      Viele Grüße aus dem Rhein-Neckar-Raum

      Ich
    • Hallo siggi,
      schön, wieder von Dir zu lesen!

      siggi7 schrieb:

      Worin unterscheiden sich die verschiedenen Geräte wie der DTR, Retainer, TLC und was es sonst noch gibt auf was ich noch nicht gestoßen bin. Und was probiere ich am besten zu beginn.
      Puh, das ist Stoff für umfangreiche Abhandlungen, aber ich will es in aller Kürze versuchen:
      Restoring funktioniert grundsätzlich auf dem Prinzip der Mitose, also der vermehrten Zellteilung der Haut, die durch einen Dehnreiz ausgelöst wird. Wie dieser Dehnreiz ausgelöst wird, ist bei den unterschiedlichen Geräten und Methoden völlig verschieden.
      Ich gehe jetzt mal nicht auf manuelle Methden, Taping und Gewichte ein, da Du explizit nach Devices gefragt hast.

      Der Retainer ist eigentlich ein Gerät, das die neu gewonnene Vorhaut an ihrem Platz zu halten, da ja das gefurchte Band und meist auch das Frenulum fehlen. Dazu wird die Vorhaut einfach locker (!) eingeklemmt und vorne gehalten. Zum Dehnen ist der Retainer eigentlich nicht gedacht. Allerdings ist er für die Männer, die sehr stark (stramm... *Brech* ) beschnitten wurden eine gute Möglichkeit, zu beginnen, da bei sehr wenig Haut schon durch den Retainer etwas Zug entsteht und Geräte wie der DTR z.B. mit sehr wenig Haut nur schlecht oder gar nicht angelegt werden können.


      Du hast mit CI 2 oder gar 3 gute Voraussetzungen, um gleich mit dem DTR oder dem TLC zu beginnen.


      Ich selbst habe mit dem DTR begonnen und kenne auch nur dieses Gerät, insofern kann ich keinen fundierten Vergleich liefern. Das Grundprinzip ist bei beiden jedoch gleich: Es wird Schaft- oder Vorhaut eingeklemmt und darauf Zug ausgeübt, indem ein "Stempel" in Richtung Eichel gedrückt wird. Mit diesen Geräten wird vor allem innere Vorhaut gedehnt, was für viele Männer besonders erstrebenswert ist.
      Aus Berichten anderer Restorer weiß ich, dass der TLC-X nicht ganz so komfortabel ist wie der DTR. Z.B. werden beim TLC auch Edelstahlteile verwendet, es muss mehr geschraubt werden und die Handhabung ist etwas frickeliger. Der DTR besteht ausschließlich aus Nylon und scheint mir ausgereifter. Auch kann er für die unterschiedlichsten Methoden verwendet werden, für die dann nur wenig oder gar keine zusätzlichen Teile bestellt werden müssen.


      Insofern (aber wie gesagt, ohne echten Vergleich) würde ich Dir zum DTR raten.
      Das "Starter-Kit " beinhaltet im Grunde, alles, was Du brauchst.
      Dazu würde ich den Retainer bestellen, den Du in der Nacht tragen kannst, wenn Du Deiner Haut Entspannung gönnst, Deine Eichel aber dennoch schützen willst.
      Bei der Bestellung des Starter-Kits musst Du angeben, welche Push-Plate Du haben willst. Du sagst, dass Du kein Frenulum mehr hast. Insofern scheiden die "notched"-Varianten aus. Ich rate Dir dazu, sowohl die Standard- als auch die Conform-Plate zu bestellen. Mit der Standard-Plate fällt der Einstieg etwas leichter, da dazu nicht so viel Haut nötig ist. Später, wenn Du ausreichend Haut hast, wird die ConformPlate angenehmer sein, weil sie die Eichel nicht so stark zusammenquetscht.
      Bleibt noch das Zubehör für die Air-Methode. Das ist für den Anfang sicher nicht nötig. Empfehlenswert ist diese Methode dennoch, da sie in meinen Augen die innere Vorhaut am besten - und vor allem am schnellsten - wieder herstellt. Wenn Du an dieser Methode interessiert bist, gibt es hier im Forum schon einige Threads, die sich damit beschäftigen.
      Wenn aus Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht! (Bertold Brecht)
      Bräuche und Traditionen können den Menschen an jegliche Abscheulichkeiten gewöhnen (G.B. Shaw)
      Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen - nein: unserer Enkelkinder! (Bertha von Suttner)
      tredition.de/autoren/clemens-b…-schnitt-paperback-44889/
    • Da hier noch nicht soviel zum TLC-X geschrieben wurde, übernehme ich das dann mal. ;)

      Als mich vor Jahren der Rappel gepackt hat und ich endlich etwas tun wollte, um wieder mehr Spaß zu haben, habe ich damals nach passenden Tools gesucht.

      Damals wurde ich aber nur beim TLC-X fündig, den ich mir dann auch bestellt habe, vom DTR habe ich erst hier erfahren und das Cat System fand ich zu umständlich.

      Meiner Meinung nach ist der TLC-X allerdings nicht direkt für Dualtension, sprich, Wiederherstellung der inneren und äußeren Vorhaut geeignet.

      Da ich die push Funktion des TLC für überschaubar halte, werde ich an dieser Stelle auch nicht weiter darauf eingehen, da ist ein DTR oder das Cat 2 System besser geeignet.


      Der Vorteil des TLC ist allerdings, dass man deutlich größeren Zug aufbauen kann, als z.B. beim DTR, da sich die Haut quasi selbst einklemmt und festhält, was beim DTR nicht gegeben ist.


      Und noch eine kurze Anmerkung zum DTR: leider kann man bei der push plate keine Größenangaben machen, was in meinem Falle heißt, immer wieder Probleme zu haben, da meine Eichel zu groß für die conform push plate ist und ich somit öfter Pausen machen muss.
    • Weguer schrieb:

      Ich rate Dir dazu, sowohl die Standard- als auch die Conform-Plate zu bestellen
      Eine gute Idee um später nicht nachbestellen zu müssen. Jedoch beachte das Folgende:

      Keksdose09 schrieb:

      was in meinem Falle heißt, immer wieder Probleme zu haben, da meine Eichel zu groß für die conform push plate ist und ich somit öfter Pausen machen muss.
      Genau wie bei Keksdose09 ging es mir mit dem Comfort Plate. Ist zwar eine gute Idee aber wenn die Eichel zu groß ist, schmerzt diese doch ordentlich. Ich bin da mit Standard am besten gefahren.
      Viele Grüße aus dem Rhein-Neckar-Raum

      Ich
    • Ich muss mich erstmal bedanken. Wahnsinnig wieviel Mühe ihr euch gebt und wieviel Zeit ihr euch nehmt um Mitbetroffenen zu helfen.
      Ganz großes Danke. Ich muss zugeben eure Worte stimmen mich zuversichtlicher was das Thema Wiederherstellung der Vorhaut angeht.
      Ich werde noch ein paar Tage in den Foren lesen die "ich" gepostet hat bevor ich jetzt voreilig den DTR bestelle um das Potential alternativer Methoden vielleicht zu erkennen oder einfach um mich noch etwas mit dem Thema anzufreunden. 2 Tage rauf oder runter machen bei der Dauer des Wiederherstellungsprozess keinen großen Unterschied.
      Verstehe ich das richtig das der Retainer mehr oder weniger nur die Funktion hat, die Vorhaut an der richtigen Stelle zu halten? Ich weiß, dass das Frenulum und das Ringband am vorderen Ende der Vorhaut weg sind und somit auch die Teile, die die Vorhaut natürlicherweise dort halten wo sie hingehört. Aber sollte die Vorhaut während Wiederherstellung idealerweise so weit über die Eichel liegen wie es geht während den "Nicht-Dehnphasen" oder geht es beim Retainer nur um den Schutz der Eichel.
      Wenn irgendwann der Prozess der Wiederherstellung abgeschlossen ist, ist dann auch ein Hilfsmittel notwendig das kontinuierlich getragen werden muss um ein zurückrutschen der Vorhaut zu verhindern?

      Beste Grüße
      Siggi
    • siggi7 schrieb:

      Verstehe ich das richtig das der Retainer mehr oder weniger nur die Funktion hat, die Vorhaut an der richtigen Stelle zu halten?

      Ja, exakt. Der Retainer ist EINE Möglichkeit dazu. Von Ron Low, dem Hersteller des TLC-Tugger gibts alternativ noch den Skin-Cone, den ich persönlich nicht so toll finde, ich glaube, der dürfte leichter abrutschen, ohne ihn bisher selber getestet zu haben.
      Die einfachste Möglichkeit sind O-Ringe, die Du für Cent-Beträge bekommst. Dazu muss allerdings eine ausreichende Menge an Haut vorhanden sein. Ich hab das mit den Ringen schon ein paar Mal versucht, bei mir klappt das noch nicht recht.
      Andere Hersteller haben auch noch andere Hilfsmittel entwickelt, einfach mal ein wenig suchen.
      Alternativ kannst Du auch die Stoffhülle "Manhood" ausprobieren. Damit bleibt zwar die Vorhaut nicht vorne, aber die Eichel wird dennoch geschützt. Ich verwende eine selbstgemachte Version davon meistens in der Nacht. Mal Retainer, mal Hülle.

      siggi7 schrieb:

      Aber sollte die Vorhaut während Wiederherstellung idealerweise so weit über die Eichel liegen wie es geht während den "Nicht-Dehnphasen" oder geht es beim Retainer nur um den Schutz der Eichel.

      Ich muss gestehen, dass ich Dir hier nicht ganz folgen kann. Während des Wiederherstellungsprozesses ziehst Du die Haut mit Kraft nach vorne und hältst sie dort. Während der "Nicht-Dehnphasen" geht es darum, die Eichel trotzdem zu schützen. Und das geht mit den bereits oben beschriebenen Mitteln.
      Wars das, was Du meintest?

      siggi7 schrieb:

      Wenn irgendwann der Prozess der Wiederherstellung abgeschlossen ist, ist dann auch ein Hilfsmittel notwendig das kontinuierlich getragen werden muss um ein zurückrutschen der Vorhaut zu verhindern?

      Ganz genau. :thumbup:
      Wenn aus Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht! (Bertold Brecht)
      Bräuche und Traditionen können den Menschen an jegliche Abscheulichkeiten gewöhnen (G.B. Shaw)
      Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen - nein: unserer Enkelkinder! (Bertha von Suttner)
      tredition.de/autoren/clemens-b…-schnitt-paperback-44889/




    • Zitat von »siggi7«





      Aber sollte die Vorhaut während Wiederherstellung idealerweise so weit
      über die Eichel liegen wie es geht während den "Nicht-Dehnphasen" oder
      geht es beim Retainer nur um den Schutz der Eichel.

      Ich muss gestehen, dass ich Dir hier nicht ganz folgen kann. Während des
      Wiederherstellungsprozesses ziehst Du die Haut mit Kraft nach vorne und
      hältst sie dort. Während der "Nicht-Dehnphasen" geht es darum, die
      Eichel trotzdem zu schützen. Und das geht mit den bereits oben
      beschriebenen Mitteln.

      Wars das, was Du meintest?
      Damit meinte ich ob es wichtig ist die Vorhaut, so weit wie komfortabel möglich ist, über die Eichel zu tragen während man gerade nicht dehnt oder ein Device trägt wie zum Beispiel in der Nacht. Die vorhandene Haut soll ja dazu angeregt werden nach vorne zu wachsen deshalb dachte ich das es vielleicht wichtig sein könnte die Haut so weit möglich nach vorne zu tragen wie es der Retainer eben macht.
      Manhoods habe ich hier die ich auch immer in der Nacht trage.
      Den Bedarf eines Hilfsmittels das die Haut dann vorne hält, wenn es irgendwann mal so weit ist, finde ich etwas schade. Aber immernoch besser als Senslips oder Manhoods zu tragen.
      Danke nochmal für die Antworten :thumbsup:
      Ich melde mich in ein paar Tagen sobald ich eine Entscheidung getroffen habe. Oder auch früher wenn irgendwo der Schuh drückt.
    • siggi7 schrieb:

      ist dann auch ein Hilfsmittel notwendig das kontinuierlich getragen werden muss um ein zurückrutschen der Vorhaut zu verhindern?
      Die Schwerkraft sollte ausreichen....
      Ein Wenig T-taping sollte in jedem falle dann ausreichen.
      • Die Vorhaut kann mit einer Rosenknospe verglichen werden. Wie eine Rosenknospe wird sie erst blühen, wenn die Zeit gekommen ist. Niemand öffnet eine Rosenknospe, um sie zum Blühen zu bringen (Dr. med. H. L. Tan).
      • Alle Wahrheit verläuft in drei Stadien: Im ersten wird sie verlacht. Im zweiten wird sie vehement bekämpft. Im dritten wird sie als selbstverständlich anerkannt (Arthur Schopenhauer).
      • Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt (Thomas Mann)
    • Weguer schrieb:

      siggi7 schrieb:

      Verstehe ich das richtig das der Retainer mehr oder weniger nur die Funktion hat, die Vorhaut an der richtigen Stelle zu halten?

      Ja, exakt. Der Retainer ist EINE Möglichkeit dazu. Von Ron Low, dem Hersteller des TLC-Tugger gibts alternativ noch den Skin-Cone, den ich persönlich nicht so toll finde, ich glaube, der dürfte leichter abrutschen, ohne ihn bisher selber getestet zu haben.

      Ich benutze beide: den Retainer nachts und tagsüber den Skin-Cone. Der Retainer hält die ganze Nacht über ohne Probleme und lässt mehr Raum bei nächtlichen Erektionen. Der Skin-Cone sitzt recht locker, aber wenn die Unterwäsche nicht allzu weit ist, hält er auch ganz gut. Sportliche Aktivitäten hält er allerdings nicht aus. Es kommt aber auch darauf an, wie weit die Haut schon gedehnt wurde. Es dauert schon mehrere Monate, bis er zuverlässig hält. Dafür ist er aber einfacher und flexibler zu handhaben und klemmt nicht ständig die Haut ein.
    • siggi7 schrieb:

      Den Bedarf eines Hilfsmittels das die Haut dann vorne hält, wenn es irgendwann mal so weit ist, finde ich etwas schade. Aber immernoch besser als Senslips oder Manhoods zu tragen.

      siggi7 schrieb:

      Wenn irgendwann der Prozess der Wiederherstellung abgeschlossen ist, ist dann auch ein Hilfsmittel notwendig das kontinuierlich getragen werden muss um ein zurückrutschen der Vorhaut zu verhindern?
      ..................dann sollte Dein Wiederherstellungsprozess erst beendet sein, wenn Du genug Overhang hast. Dann bleibt die Haut dauerhaft vorne, viele berichten sogar, dass sie sich natürlicherweise etwas zusammenzieht.

      Wenn irgendmöglich rate ich Dir in den Nicht-Dehnungsphasen die Vorhaut-soweit wie halt möglich (CI3 ist schon was)-über der Eichel zu tragen und irgendwie zu "fixieren". Ich weiß nicht, ob das mit Manhood oder Senslip geht, aber es gibt genug Möglichkeiten das mit einfachen Mitteln zu tun. Anfangs habe ich sogar Pflaster benutzt. Dann bin ich umgestiegen auf Babyflaschen-Trinksauger (Silikon); etwas zurechtgeschnitten (wie beim Gripper DTR), Haut vorgezogen-Gripper drauf und hat super gehalten-Vorteil: Wird keine Haut wie beim Retainer eingequetscht.
      Viele Grüße aus dem Rhein-Neckar-Raum

      Ich
    • Erdingo schrieb:

      Sieht man den DTR durch die Boxershort?
      Kommt auf die Boxershort an! Wenn es eine große, schlabberige ist - eher nicht. Wenn es so eine Retrodingens ist schon.

      Erdingo schrieb:

      Ansonsten würde ich das auch nach der arbeit tragen.
      Wieviel Zeit hast Du nach der Arbeit? Wäre vllt. dann die bessere Alternative für Dich. Du musste es einfach ausprobieren. Ansonsten befasse Dich mal mit dem T-Tape, das kann man sehr diskret tragen.
      Viele Grüße aus dem Rhein-Neckar-Raum

      Ich
    • Also, ich glaube, mit den Boxershorts hättest Du bestimmt kein Problem. Du musst Dir ja auch vor Augen halten:
      Niemand dort AHNT, dass Du einen DTR drunter hast. Also sogar wenn sich da bestimmte Falten und Kanten abzeichnen sollten: Niemand wird auf einen DTR schließen. Da kommt keiner drauf.
      Wenn aus Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht! (Bertold Brecht)
      Bräuche und Traditionen können den Menschen an jegliche Abscheulichkeiten gewöhnen (G.B. Shaw)
      Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen - nein: unserer Enkelkinder! (Bertha von Suttner)
      tredition.de/autoren/clemens-b…-schnitt-paperback-44889/
    • Nö, gar nicht. Mit ein wenig Übung hast Du das innerhalb 10 - 20 Sekunden.
      Wenn aus Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht! (Bertold Brecht)
      Bräuche und Traditionen können den Menschen an jegliche Abscheulichkeiten gewöhnen (G.B. Shaw)
      Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen - nein: unserer Enkelkinder! (Bertha von Suttner)
      tredition.de/autoren/clemens-b…-schnitt-paperback-44889/