psychotraumatologie.de/selbsthilfe/kinder.html Dieser Verein befasst sich mit der Psychotherapie und Prävention von psychotraumatischen Störungen.
Manchmal lässt sich eine solche OP auch vermeiden
Zutreffend! Dürfte vielen Betroffenen sehr bekannt vorkommen.
Diese Informationen sind für Eltern bestimmt, deren Kinder von belastenden Erlebnissen betroffen sind oder die einer belastenden Maßnahme entgegensehen, wie zum Beispiel einer Operation.
Manchmal lässt sich eine solche OP auch vermeiden

Wir wissen heute, dass Traumatisierung im Kindesalter in aller Regel schwerwiegende Kurz- und Langzeitfolgen nach sich zieht. Die wichtigsten ähneln dem psychotraumatischen Belastungssyndrom bei Erwachsenen. Vier Merkmale lassen sich unterscheiden:
1. Wiederkehrende, sich aufdrängende Erinnerungen.
2. Sich ständig wiederholende Verhaltensweisen. Im „traumatischen Spiel" wiederholen Kinder beständig das traumatische Ereignis. Die Kinder haben oft kein Bewusstsein von dem Zusammenhang zwischen Spiel und Ereignis.
3. Ängste. Diese richten sich auf die traumatische Situation und tauchen immer wieder auf, wenn etwas an das Trauma erinnert.
4. Veränderte Einstellung zu Menschen, zum Leben und zur Zukunft. Verlust des Vertrauens und negative Erwartungen an das Leben.
Zutreffend! Dürfte vielen Betroffenen sehr bekannt vorkommen.
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit. (Anatole France)