Auch in Österreich bemüht man sich natürlich, ärztliche Leitlinien fortzuentwickeln und auf den jeweils ultimativen Stand evidenzbasierter globaler Forschung zu bringen. Was dabei rauskommt, demonstriert eindrücklich der "Arbeitskreis Kinderurologie" der "Österreichischen Gesellschaft für Urologie".
Hiess es im Jahre 2007 noch knapp...
kup.at/kup/pdf/6307.pdf
...so hatte man sich 2011 schon wesentlich ausführlichere Gedanken gemacht.
uro.at/mm/Leitlinien_Kinderurologie_13-12_2011.pdf
Dieses Wissen über sexuell übertragbare Krankheiten hatte man in Österreich 2007 noch nicht. Für die nächste "Fortentwicklung" der Leitlinie empfehlen wir die Schriften von Brian Morris.
Hiess es im Jahre 2007 noch knapp...
"2c. Therapiemodalitäten
Konservativ: Applikation von steroidhältiger Salbe evt. in Kombination mit einem nicht resorbierbarem Antibiotikum.
Chirurgisch: dorsale Schnürringinzision, Triple-Inzision,
Zirkumzision – radikal oder unter Belassung einer sogenannten Umschlagfalte."
kup.at/kup/pdf/6307.pdf
...so hatte man sich 2011 schon wesentlich ausführlichere Gedanken gemacht.
"2c) Therapiemodalitäten
Konservativ: Applikation von steroidhältiger Salbe evt. in Kombination mit einem nicht-resorbierbaren Antibiotikum (obsolet: östrogenhaltige Salben).
Chirurgisch: Triple-Inzision, Zirkumzision. Im Hinblick auf das Wissen, dass sexuell übertragbare Krankheiten (STD) in Zusammenhang mit dem intakten inneren Vorhautblatt eine wesentliche Rolle spielen, sollte die Indikation zur kompletten Zirkumzision großzügig gestellt werden. Therapie bei Konglutinationen: Präputiolyse nach lokaler Lokalanästhetikapplikation (z. B. Emla®).
uro.at/mm/Leitlinien_Kinderurologie_13-12_2011.pdf
Dieses Wissen über sexuell übertragbare Krankheiten hatte man in Österreich 2007 noch nicht. Für die nächste "Fortentwicklung" der Leitlinie empfehlen wir die Schriften von Brian Morris.
"Man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!" K.M.