Das Beschneidungsforum ist eine von intaktiv e.V. betriebene Austauschplattform für direkt oder indirekt von Beschneidung betroffene Menschen. Außerdem können sich hier Menschen aktiv einbringen, die sich für das Thema Vorhautamputation interessieren.
Hier sollen insbesondere Männer zu Wort kommen, die von ihrer Beschneidung negativ betroffen sind, oder eine vom Arzt gestellte Diagnose bekommen haben und sich über die Auswirkungen informieren möchten, aber auch Frauen, die durch die Beschneidung ihres Partners in Mitleidenschaft gezogen sind. Da dies heikle Themen sind, sind hier Pseudonyme durchaus üblich.
Auch wollen wir versuchen, Eltern über Alternativen zu informieren, da Ärzte oft viel zu schnell zum Skalpell greifen.
Menschen, die mit ihrer Beschneidung zufrieden sind, sollen hier nicht angesprochen werden. Sollten solche Personen in diesem Forum negativ Betroffene verhöhnen, sich über sie lustig machen oder sonst irgendwie niedermachen, werden diese Beiträge sehr schnell von uns gelöscht und die User wenn nötig auch gesperrt. Wie schnell, hängt vom Vergehen ab.
In gleichem Maße dulden wir auf dieser Seite keinerlei antisemitisches, muslimfeindliches oder rassistisches Gedankengut oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Beiträge diesen Inhalts werden gelöscht und die Verfasser können blockiert werden. Wir verstehen uns als Menschenrechtler und setzen uns für eine weltoffene, pluralistische Gesellschaft ein, in dem das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen eine zentrale Funktion einnimmt.
2. Dresdner Medizinrechtssymposium 25./26. Oktober 2013
Am 25. und 26. Oktober findet das 2. Dresdner Medizinrechtssymposium statt. Dabei wird u.a. auch die Jungenbeschneidung thematisiert. Prof. Putzke wird auch daran teilnehmen.
"Am 25. und 26. Oktober findet das 2. Dresdner Medizinrechtssymposium im Festsaal der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden statt. Das Symposium richtet sich an alle Entscheider im Gesundheitswesen. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft auf Praxis“ werden Referenten aus allen Bereichen des Gesundheitssystems, aus Justiz, Verwaltung und Wissenschaft „heiße Eisen“ aus dem Gesundheitswesen anpacken und mit dem Auditorium diskutieren. Veranstalter sind die DIU Dresden International University (Weiterbildungsuniversität der Exzellenzuniversität TU Dresden) und der Förderverein Medizinrecht der Dresden International University e.V.. Zahlreiche Kooperationspartner, Unterstützer und Medienpartner aus dem Gesundheitswesen fördern dieses engagierte und hochkarätige Projekt. Informieren Sie sich unter di-uni.de/R/Medizinrechtssymposium über das Programm, die Referenten, den Veranstaltungsort, das Rahmenprogramm sowie über organisatorische Eckdaten der zweitägigen Veranstaltung.
Enthalten im Programm vom 26. Oktober 2013 sind u.a. folgende Referate:
15:30 – 17:00 Uhr Themenblock 7: Beschneidung der Rechte von Knaben?
Zur Strafbarkeit des Arztes bei religiös motivierten Beschneidungen von Jungen. Eine verfassungsrechtliche Auseinandersetzung mit dem Kölner Urteil,
Referent: Dr. med. Reza Hafiz, LL.M.
Verfassungsrechtliche Aspekte des § 1631d BGB,
Referent: RA Andreas Manok, LL.M., Ravensburg
Kritische Analyse und praktische Umsetzung des Beschneidungsgesetzes (§ 1631d BGB),
Referent: Prof. Dr. iur. Holm Putzke, LL.M., Universität Passau
Diskussion
Kontakt: Dresden International University,Franziska Ramisch,Tel: 0351 – 40 470 - 140,Fax: 0351 – 40 470 - 110,www.dresden-international-university.com, [email protected]